Hier möchten wir zukünftig ein wenig Wissen für alle vermitteln, die sich für unseren Sport interessieren. Der Umgang mit Waffen erfordert auch Wissen udn nicht nur Können.
A
Alter
Nach oben ist beim Schießsport keine Grenze. Solange ein Schütze die persönliche Eignung in Form von körperlicher und geistiger Tauglichkeit hat,kann man diesen Sport auch im hohen Alter ausüben. Vom Mindestalter sieht der Gesetzgeber 12 Jahre für Luftdruckwaffen, 14 Jahre für Kleinkaliber und 18 Jahre für Großkaliber als Erfordernis vor. Dies ist jedoch nur das Mindestalter, um diese Waffen bei uns schießen zu können. Der Erwerb dieser Waffen unterliegt anderen Altersgrenze, sowie weiteren Regelungen.
Aufnahmeantrag / Mitgliedsantrag
Den Aufnahmeantrag kann jeder Volljährige Bürger bei uns stellen. Im Falle einer Aufnahme ist ein Aufnahmebetrag sowie der jährliche Mitgelidsbeitrag zu entrichten. Dieser ist für Schüler/Studenten udn Rentern reduziert, für jugendliche unter 18 ist dei Mitgliedschaft umsonst. Darüber hinaus beiten wir eine Familien-Mitgleidschaft an. Das Aufnahme-Formular ist komplett ausgefüllt zusammen mit zwei Passbildern und einem einfachen polizeilichen Füührunszeugnis an den Vorstand zu adressieren oder beim Training abzugeben.
F
Feuerwaffen/Schusswaffen
Beides wird oft analog verwendet, allerdings ist dies nicht ganz richtig. Alle Feuerwaffen sind auch Schusswaffen, aber nicht alle Schusswaffen sind Feuerwaffen.
Bei einer Schusswaffe wird ein Geschoss durch einen Lauf getrieben. Wodurch das Geschoss jedoch „angetrieben“ wird, ist dabei unerheblich. Möglich wären hier z.B. auch komprimierte Gase wie es unsere Luftdruckwaffen nutzen. Bei einer Feuerwaffe wird das Geschoss jedoch durch heiße Gase (Die sich bei einer Explosion bilden) angetrieben.
K
Kaliber
Unter Kaliber versteht man unter anderem den Durchmesser einer Patrone bzw. eines Geschosses. Nicht alle Kaliber dieser Übersicht sind bei uns auf der Anlage nutzbar, da wir eine Begrenzung von 2500J auf der Großkaliber-Bahn haben und wir auf der 50m-Bahn aus Lärmschutzgründen nur Kleinkaliber schießen dürfen.

Kurzwaffen/Langwaffen
Unter Kurzwaffen versteht man knapp gesagt alles, was der Volksmund als Pistole oder Revolver versteht. Das Waffenrecht definiert hier etwas präziser mit „Schusswaffen, deren Gesamtlänge 60 cm nicht überschreitet oder deren Lauf kürzer als 30 cm ist“. Unter einer Langwaffe (allgemein Gewehre) versteht der Gesetzgeber hingegen „Schusswaffen, deren Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung insgesamt länger als 30 cm sind und deren kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge 60 cm überschreitet.
L
Langwaffen/Kurzwaffen
Unter Kurzwaffen versteht man knapp gesagt alles, was der Volksmund als Pistole oder Revolver versteht. Das Waffenrecht definiert hier etwas präziser mit „Schusswaffen, deren Gesamtlänge 60 cm nicht überschreitet oder deren Lauf kürzer als 30 cm ist“. Unter einer Langwaffe (allgemein Gewehre) versteht der Gesetzgeber hingegen „Schusswaffen, deren Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung insgesamt länger als 30 cm sind und deren kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge 60 cm überschreitet.
Luftgewehr/Luftpistole
Luftdruckwaffen treiben ein Geschoss nicht wie eine Feuerwaffe mit heißen Gasen durch einen Waffenlauf, sondern durch komprimierte Gase. Diese werden durch Federdruck oder bei moderneren Waffen durch Gastanks an/in der Waffe bereitgestellt. Die Schussernergie in Deutschalnd ist bei diesen Waffen auf 7,5Joule begrenzt.
S
Schusswaffen/Feuerwaffen
Beides wird oft analog verwendet, allerdings ist dies nicht ganz richtig. Alle Feuerwaffen sind auch Schusswaffen, aber nicht alle Schusswaffen sind Feuerwaffen.
Bei einer Schusswaffe wird ein Geschoss durch einen Lauf getrieben. Wodurch das Geschoss jedoch „angetrieben“ wird, ist dabei unerheblich. Möglich wären hier z.B. auch komprimierte Gase wie es unsere Luftdruckwaffen nutzen. Bei einer Feuerwaffe wird das Geschoss jedoch durch heiße Gase (Die sich bei einer Explosion bilden) angetrieben.
T
Tradition
Schützenvereine haben eine lange Tradition. In Ihrer heutigen Form existieren Sie seit den Napoleonischen Kriegen des 18. Jahrhundert, aber es gibt auch ältere Formen, welche Ihren Ursprung im 12. Jahrhundert haben. Im Laufe der Zeit gingen diese Vereine immer weiter von Tradition zu Sport über, bis Sie den heutigem Stand der Sportvereine angenommen haben.
Aber trotz aller Wandlung haben die meisten Vereine – so auch wir- an Traditionen und Ursprung festgehaten. Dies zeigen wir durch unsere Teilnahme an öffentlichen VEranstaltungen der rbauchtumspflege durch unsere Salutgruppe und ähnliches.
Eine ausführliche geschichtliche Betrachtung findet sich auf Wikipedia
W
Waffensachkunde
Unsere MItglieder haben 1-2 jährlich die Möglichkeit, innerhalb des Vereins einen Lehrgang zur Erlangung der Waffensachkunde zu absolvieren. Dieser besteht aus 21 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer daran angeschlossenen schriftlichen und praktischen Prüfung.
Die Absolvierung dieses Lehrganges ist einer der Bausetine, um eine eigene Waffe beantragen zu können.
Waffenbesitzkarte
Eine Waffenbesitzkarte benötigt jeder Sportschütze, der eine eigene Waffe besitzen und zur Sportausübung nutzen möchte. Diese berechtigt Ihn lediglich zum gesicherten Transport der Waffe und der zu gehörigen Musnition zwischen Wohnort und Trainings- oder Wettkampfort. Um eine Waffenbesitzkarte beantragen zu können, sind eine Reihe Voraussetzungen zu erfüllen. Unter andere muss der Schütze die persönliche Eignung (§6 WaffG) besitzen, eine entsprechende Waffensachkunde nachweisen und mindestens ein Jahr Mitglied im Verein sein.
Waffenschein
Ein Waffenschein ist im Bereich der Sportschützen ehr nicht anzufinden und wird nur Personen erteilt, die eine Waffe regelmäßig mit sich mitführen müssen wie z.B. Personenschützer o.ä. Eine entsprechende Genehmigung ist dementsprechend schwer zu beantragen
V
Vorderlader
Vorderlader kennen die meisten aus alten Piraten-Filmen.
Dort, wo später das Geschoss heraus kommt, wird Pulver hinein geschüttet, eine Kugel nachgeschoben udn alles fest verpresst. Dies als grobe Beschreibung.
Auch heute werde diese Waffen noch genutzt und auch in unserem Verein finden sich einige MItgelider, die damit sogar auf Wettkämpfe gehen. Um mit Vorderlader-Waffen schießen zu dürfen, bedarf es jedoch einer separaten Schulung/Prüfung.
Neben dem Einsatz als Wettkampf-Waffe nutzen unsere Salutschützen Vorderlader-Langwaffen für den Salut bei Veranstaltungen in unserem Stadtteil Wie Umzüge; Maibaum-Stellen und ähnlichem. Videos hierzu finden sich in unserem Blog in reichlicher Zahl.